Islandpferde Jovín -
Alles rund ums Islandpferd

Die Reittherapie und pferdegestützte Therapie

Das therapeutische Reiten im klassischen Sicht ist sicherlich und ganz bewusst unser Hauptangebot. Am linken Rand finden Sie lediglich Zusatzangebote sowie spezielle Angebote für bestimmte Personen-/ Kindergruppen.

Kurz und knapp:

Eine sehr allgemeine Beschreibung könnte lauten: " Unter Reittherapie verstehen wir die Therapie von Menschen mit dem Pferd".

Ein gut ausgebildetes und ruhiges Therapiepferd

 Reittherapie bezeichnet in diesem Sinne eine Vielzahl von therapeutischen und pädagogischen Angeboten mit Pferden als Medium für Menschen mit und ohne Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Problemen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion von Mensch und Pferd und die individuelle Förderung des Klienten mit Hilfe des Pferdes, vor allem aber die günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Wohlbefindens, und des Verhaltens des Klienten.

Definition:


Therapie mit dem Pferd zum Wohle ­des Menschen

Die Reittherapie hat sich aus der Hippotherapie sowie dem heilpädagogischen Reiten und Voltigieren heraus entwickelt und weiter differenziert. Heute wird sie als interdisziplinäre Vernetzung zwischen Psychologie, Pädagogik, Medizin und Pferdesport verstanden.

Abwechslung und eine große Schatzkiste für die Reittherapie

Die Reittherapie verknüpft folgende Bereiche zu einem Gesamtkonzept:

  • Psychologisch-therapeutische Ansätze
  • Pädagogische Konzepte
  • Rehabilitative und sozialintegrative Angebote
  • Medizinisch-physiotherapeutische Maßnahmen

 

(Quelle: https://bildungsinstitut-reittherapie.de/reittherapie-definition/)


Wie wir in der Zeit unserer therapeutischen Arbeit bis jetzt oft festgestellt haben wird der Begriff Reittherapie und pferdegestützte Therapie oft als Titel für regelmäßiges geführtes Reiten in der Reitbahn oder durch Wald und Wiesen verwendet. Nicht aber für tatsächliche Reittherapie.


Reittherapie und pferdegestützte Therapie bedeutet im eigentlichen Sinn und somit auch für uns, Handicaps und Beschwerden eines Kunden/Klienten in einer Triade (Dreierkonstellation aus Klient, Reittherapeut und Therapiepferd) zu bearbeiten und unter gezieltem Einsatz verschiedener Materialien und Hilfsmittel positiv zu beeinflussen, zu lindern oder im Optimalfall zu beheben.

Dabei kommt uns der therapeutische Grundberuf in Kombination mit therapeutischen und pädagogischen Fort- und Weiterbildungen zu gute, da uns dies ein erreichen therapeutischer Ziele auf pädagogisch sinnvollen wegen ermöglicht.


Darüber hinaus ermöglichen uns unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungen genauso wie eine Vielzahl angeschaffter Therapiematerialien und -hilfsmittel ein abwechslungsreiches Therapieangebot mit weniger Wiederholung für die Klienten und macht dadurch jede Therapieeinheit in der Reittherapie zu einem neuen Erlebnis.


Um möglichst große Erfolge in der Therapie erzielen zu können und diese auch möglichst langfristig zu erhalten ist für uns ein einbeziehen der Angehörigen der Klienten besonders wichtig.

So ist es bei uns neben den normalen Therapieeinheiten mit dem Klienten auch möglich Eltern-Kind-Stunden zu buchen. In deren Rahmen können unter unserer Aufsicht und Anleitung Klienten und ihre Angehörigen zusammen mit dem Pferd an ihren Zielen arbeiten.


Interdisziplinäres Arbeiten in der Reittherapie bringt bessere Erfolge

Je mehr tragfähige Stützen ein Haus hat, umso stabiler steht es. Aus diesem Grund halten wir eine Gute Zusammenarbeit zwischen Reittherapeut, Angehörigen, behandelnden Ärzten, niedergelassenen Therapeuten, Sozialpädagogen und Einrichtungen, evtl. Sanitätshäusern und natürlich den Klienten selbst für besonders wichtig. Aus diesem Grund stehen wir allen beteiligten gerne jederzeit rede und Antwort.


Darüber hinaus nehmen wir zur ersten Therapieeinheit gerne Erstbefunde auf, dokumentieren zusammen den Therapieverlauf und schreiben bei Bedarf auch gerne einen Abschlussbericht.

Im Rahmen der therapeutischen Arbeit bieten wir interessierten auch gerne pferdegestützte Seminare an. Einige Beispielthemen können sein:


  • Selbstbehauptungskurs mit Pferd
  • Schulprojekte
  • Teambildung für Klassen und Kinder-/ Jugendgruppen
  • Führungskräftecoaching
  • Famielienwochen und -wochenenden


Der unterschied zwischen Reittherapie besteht FÜR UNS wie folgt:

Reittherapie = die therapeutische Arbeit auf dem Pferd (Reiten)  

pferdegestützte Therapie = die therapeutische Arbeit mit dem Pferd (Pferd und Klient als Team)


Die Reittherapie biete ich in Einzel oder Doppelstunden an.

Ihre Vorstellung ist hier nicht dabei?

Für unsere Angebote, Preise und individuelle Möglichkeiten melden Sie sich gerne bei uns!

Unter "Veröffentlichungen" finden Sie meine Facharbeit zum Reittherapeuten zum Thema "Die zerebralen Bewegungsstörungen im physiotherapeutischen und reittherapeutischen Kontext"!





Parcour in der Reittherapie. Teamgeist stärken!








 

 


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos